Im Zeitalter von Globalisierung und Europäisierung sowie der stetig voranschreitenden Technisierung befinden sich die Arbeitswelt und der Aspekt der Beschäftigung in einem permanenten Prozess des Wandels. Die Tätigkeitsprofile der arbeitenden Bevölkerung unterliegen raschen Veränderungsprozessen ebenso wie die Produktionsbedingungen. Themen wie Nachhaltigkeit, Work-Life-Balance oder Diversity-Management finden verstärkt Eingang in den öffentlichen Diskurs, der sich mit Transformationsprozessen in der Arbeitswelt beschäftigt. In der interdisziplinären Ringvorlesung versuchen daher wechselnde Referenten Antworten auf aktuelle Fragen rund um das Thema „Zukunft der Arbeit – Zukunft der Arbeitswelt“ zu finden.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Dr.-Ing. Karin Diegelmann
Semester: SoSe 2012
Themenbereiche: Ingenieurswissenschaften
Bereiche: Arbeitswissenschaften
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Themenfelder zukünftiger Arbeit 16.04.2012
- Ganzheitliche Produktionssysteme verändern die Arbeitswelt I - Video 16.04.2012
- Flexibilisierung und Prekarisierung von Arbeit 16.04.2012
- Ganzheitliche Produktionssysteme verändern die Arbeitswelt I - Folien 16.04.2012
- Ganzheitliche Produktionssysteme verändern die Arbeitswelt II 16.04.2012
- Gute Arbeit - Entwicklungstendenzen von Arbeit 16.04.2012
- Gute Arbeit in Zeiten des Umbruchs 16.04.2012
- Einführung, Hat die Arbeit eine Zukunft? 16.04.2012