Tatsachen werden bekanntlich geschaffen. Dies wirft wissenstheoretische Fragen auf. Aber auch ästhetische – wenn Tatsachen nämlich aufhören bloße Tatsachen zu sein und die Aura des Unwiderstehlichen annehmen. Vollendet sind diese Tatsachen, weil sie sprechend und evident sind, scheinbar immun gegen Widersprüche. Wir begegnen ihnen als schlagenden Beweisen in Demonstrationsexperimenten und Museumsausstellungen, sie kündigen sich auf den Titelseiten der großen Wissenschaftszeitschriften an oder als „proofs of concept“. Sie nehmen als technische Dinge und Bilder Gestalt an, als Phänomene und Effekte werden sie immer wieder gerne wiederholt. Sie sind gleichermaßen selbstgenügsam und spekulativ, zelebrieren Sichtbarkeit und verschleiern Zusammenhänge. Als Chiffre des Wirklichen markieren sie einen „point of no return,“ an dem das Denken nicht vorbeikommt, aber womöglich aufhört. Von diesen vollendeten Tatsachen, ihrer Herstellung und Überhöhung in der Geschichte des Wissens und der Wissenschaften, soll die Rede sein.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Alfred Nordmann Dr. Cheryce von Xylander
Semester: WiSe 2010/11
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch english
Links:
Vorlesungen:
- Tatsachen zuletzt – idealistische Philosophie und die Unvollendetheit von Tatsachen 01.10.2010
- Epistemische Bilder 01.10.2010
- Nachleben und das Archiv 01.10.2010
- Das verinnerlichte Abendland. Orientalismus und „Westitis“ als Tatsachen 01.10.2010
- Konstruktion von Körperwissen in der Medizin 01.10.2010
- Einführung Vollendete Tatsachen 01.10.2010
- Spurenlesen – Über die narrative Verfertigung von Tatsachen in Kriminalerzählungen 01.10.2010
- Konstruktion von Körperwissen in der Medizin 01.10.2010
- Die Evidenz des Meisterwerks. Merleau-Ponty und Lacan gehen ins Kino und sehen Matisse beim Malen zu. 01.10.2010
- Über Schönheiten und Schöpfungen in Physik und Natur. Wissenschaftsphilosophische Reflexionen 01.10.2010
- Das Factum der Vernunft. Zu einer Philosophie vollendeter Tatsachen 01.10.2010
- Facta sind Ficta. Widerstandsaviso und Tatsachen bei Fleck 01.10.2010
- Am Anfang war die Tat und am Ende wissen wir nichts von ihr 01.10.2010
- Facts and Fictions in Enlightenment Epistemology 01.10.2010
- Sind Tatsachen „Sachen der Tat“? Überlegungen ausgehend von Latour 01.10.2010