Die digitale Transformation des Finanzsektors ist in vollem Gang, die damit verbundenen Umbrüche für die Demokratie und die künftige Gesellschaft sind aber bislang öffentlich nicht greifbar. Spezialist:innen kennen sich zwar aus – jedoch jeweils vor allem in einzelnen Segmenten. Zur Eröffnung eines Diskursraumes, der Relevanzen aufzeigt, braucht es Impulse. Zivilgesellschaftliche Mitwirkung und Mitgestaltung, ja überhaupt nur Positionierung und breitere öffentliche Diskussion erfordern Verständnis und interdisziplinären Austausch. https://zevedi.de/ringvorlesung_verstehen-sie-krypto_sose22/
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Petra Gehring Dr. Martin Diehl
Semester: SoSe 2022
Themenbereiche: Geisteswissenschaften Ingenieurswissenschaften Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie Informatik Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Warum hat der Digitalfinanzmarkt neue Chancen jenseits der traditionellen Bankingrollen? 14.04.2022
- Das soziale und semiotische Konstrukt "Geld". Zur Einführung in die Vorlesung 14.04.2022
- Zentralbanken zwischen strategischer Relevanz. politischer Unabhängigkeit und demokratischer Kontrolle 14.04.2022
- Digitalzahlungen - gestern, heute, morgen 14.04.2022
- Podiumsdiskussion: Digitaler Euro - Pro und Contra? 14.04.2022
- Demokratische Blockchain-Algorithmen: von „Code is Law“ zu „Law in Code“? 14.04.2022
- Wie dezentral sind sog. dezentrale Finanzanwendungen ("DeFi") 14.04.2022
- Digitale Finanzdienstleistungen - Was sind Fintechs? 14.04.2022
- Bezahlen mit Daten 14.04.2022
- Kulturalisierung des Geldes, Finanzialisierung der Kultur. Was NFTs für die Kunst bedeuten. 14.04.2022
- Wie BTC und ETH in Zug landeten. Konzeptuelle Überlegungen zur historischen und ethnographischen Erforschung von Cryptocurrencies. 14.04.2022
- Wem gehört mein Geld? Über "meins" und "deins" in der virtuellen Welt 14.04.2022