Die Vorlesung nimmt ein schwieriges, aber auch abenteuerliches Thema in den Blick. Der Tod hat zwar die Philosophie aller Epochen beschäftigt (was "ist" der Tod?), als existentielle Frage (was geschieht mit mir im und nach dem Sterben?), als moralisches und rechtlich-politisches Thema (wofür sterben? warum [nicht] töten? wie den Umgang mit dem Tod regeln?) und nicht zuletzt als logisches Problem (wie ist die Endlichkeit der Lebensspanne, der persönlichen Existenz, des Menschen oder – modern – des biologischen Leben zu denken?). Jedoch: Obwohl Tod und Endlichkeit “große Fragen” sind, findet man regelrechte “Todestheorien” in der Philosophie nicht einfach vor. In der Vorlesung wird ein Überblick versucht, der sehr verschiedene historische Epochen einbezieht. Leitfragen sind: Wie wird der Tod gedacht – und wie (oder auch inwiefern) hängen das Phänomen des Todes und das Problem Endlichkeit zusammen?
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Petra Gehring
Semester: WiSe 2007/08
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Veranstaltung 6 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 10 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 5 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 7 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 4 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 8 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 3 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 1 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 2 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020
- Veranstaltung 9 Theorien des Todes und der Endlichkeit 14.04.2020