Zeit: ein Thema, an dem sich "Was-ist-das?"-Fragen entzünden - und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, die wir als "philosophisch" bezeichnen. „Ist“ Zeit überhaupt? Wie läßt sich Zeit, wie lassen sich Zeitphänomene denken? Die Vorlesung bietet einen historisch-systematischen Überblick über ausgewählte philosophische Zeitkonzepte und diskutiert diese – im Kontrast miteinander und auch im Kontrast zur Modellierung von Zeit in anderen wissenschaftlichen Disziplinen.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Petra Gehring
Semester: SoSe 2014
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Newton und Kant 15.06.2020
- Zeit bei Freud 15.06.2020
- Husserl, Bergson 15.06.2020
- Raum-Zeit oder "Werden"? 15.06.2020
- Die Zeit der Revolution 15.06.2020
- Heidegger (und Benjamin) 15.06.2020
- Hegel und die Verzeitlichung der Geschichte 15.06.2020
- Zeitphilosophie heute? 15.06.2020
- Erde - Arten - Evolution 15.06.2020
- Abgründe der Zeiterfahrung: Nietzsche 15.06.2020
- Verzeitlichung des naturwissenschaftlichen Universums 15.06.2020
- Zur Einführung. Absoluter Raum, ablsoute Zeit 15.06.2020