Philosophische Modellierungen von Technik würdigen seit alters her die „kulturbildende“ Kraft der Technik mit Blick einerseits auf Fortschritte in der Lösung zentraler Probleme menschlicher Existenzsicherung, andererseits auf hierdurch entstehende neue Defizite und Problemlagen, die ihrerseits zu kompensieren sind. Auch in den Kulturphilosophien der Tradition finden wir unterschiedliche Entwürfe zur Beschreibung jener Problematik sowie unterschiedliche Wertideen zur Rechtfertigung eines jeweiligen Umgangs mit Technik.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Hubig
Semester: WiSe 2013/14
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- "Tragödie der Kultur": Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik 24.01.2017
- Naturalistische "technomorphe" Kulturkonzepte: Widersprüchliche Befunde 24.01.2017
- Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept 24.01.2017
- "Das Wesen der Technik ist nichts Technisches": Martin Heidegger 24.01.2017
- Medialität des Technischen (1): Medium und Spur 24.01.2017
- Medialität des Technischen (2): Medium als strukturiertes System 24.01.2017
- Problemgeschichte (1)/Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos 24.01.2017
- Problemgeschichte (2)/Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik 24.01.2017
- Problemgeschichte (3)/Hegel und Marx: Technik als Potenzial 24.01.2017
- Technische Rationalität: Abduzieren 24.01.2017
- Transklassische Technik: Hybridisierung des Menschen, Virtualisierung der Kultur, Verlust von Schnittstellen 24.01.2017
- Technik und Kunst: Alternative zum Technomorphismus 24.01.2017
- Technik, Kultur, Natur als Reflexionsbegriffe 24.01.2017
- Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte 24.01.2017