Wir sind es gewohnt, die Begriffe „Technik“ und „Technologie“ mit dinghaften Apparaturen und Geräten zu verbinden. So sprechen wir dort von Technik, wo Maschinen, mechanische Verfahren, automatisierte Abläufe, auslösbare Funktionen, Manipulationen oder Herstellungsprozesse unser Verhältnis zur Welt und zur Gesellschaft prägen. Eine (in Darmstadt geprägte und gern verwendete) Formel ist auch diejenige, die Technik sei „materielles Dispositiv“. Das läßt ebenfalls an handfeste Stofflichkeit denken. Die Ringvorlesung Sozialmaschinen nimmt nun solche Phänomene in den Blick, die man eher im übertragenen Sinne als technisch oder gar maschinell bezeichnen würde: Konstellationen einer sozialen Formung, eines Produktivmachens, in welchen jedenfalls nicht Dinge, Geräte und eigentlich auch nicht mehr Materialität die Bühne beherrschen. Effizienzen werden vielmehr anderswie organisiert. Die Veranstaltung stellt ausgewählte solcher sozialer Felder (vergangene und aktuelle) vor, die man jedenfalls nicht ohne weiteres mit der Dominanz von Geräten, Systemen etc. verbinden würde. Und sie erprobt auch hier den Technikbegriff: Handelt es sich bei Veränderungen, die sich in diesen Feldern beobachten lassen, um Formen einer informellen Technisierung? Um einen anderen Typ von Technizität?
Datum:
Dozenten: PD Dr. Marc Rölli Prof. Dr. Petra Gehring Dr. Andreas Kaminski Dr. Jens Kertscher Dirk Hommrich
Semester: WiSe 2009/10
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Apatheia – Besonnenheit – Coolness: Techniken und Technologien des Affektmanagements 17.02.2020
- Die Verbankung der deutschen Verbraucher 1945-2005 17.02.2020
- Soft Machines 17.02.2020
- Wie Schnittstellen verändern: "Human Interfaces" 17.02.2020
- Technisiertes Abschiednehmen: Sterbephasen, Sterbebegleitung, Trauerarbeit 17.02.2020
- Unspürbarkeit anonymer Vergemeinschaftung. Sozialität im Ubiquitous Computing 17.02.2020
- Technologie als Kultur – Wissen ist Machen oder: die 2. Dialektik der Aufklärung 17.02.2020
- Die endliche und die unendliche Prüfung: Bewährungsproben 1800/1900 17.02.2020
- E-Infrastruktur: Technik als Denkstil? 17.02.2020
- „Mortal engines“ – oder: der imperfekte Mensch" 17.02.2020
- Mediatisierung der Arbeitswelt 17.02.2020
- Ubiquitous Computing 17.02.2020
- LSD zwischen 'Mind Control' und 'Doors of Perception': Techniken der Halluzination während des Kalten Krieges 17.02.2020