Aus Anlass des 300. Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau (1712 ñ 1778) ist die diesjährige Ringvorlesung der Darmstädter Philosophie dem Werk dieses schillernden Philosophen gewidmet. Die Vorträge unter denen es wie üblich auch wieder viele Gastvorträge geben wird und beleuchten die verschiedenen Facetten seines Werks (u.a. politische Philosophie, Literatur und Sprache, Pädagogik) und seiner Aktualität ebenso wie Bezüge zu anderen Philosophen (Mendelssohn, Kant) sowie Aspekte der Rezeptionsgeschichte.
Datum:
Dozenten: Dr. Andreas Gelhard Prof. Dr. Petra Gehring Dr. Andreas Kaminski Dr. Jens Kertscher
Semester: WiSe 2012/13
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Sprachen, welche die Freiheit begünstigen… ? Rousseaus Sprachphilosophie 24.10.2012
- 'Zurück zur Natur'? Anti-Rousseauismus im 19. und 20. Jahrhundert 24.10.2012
- Kant und Rousseau? 24.10.2012
- Rousseaus Arabischer Frühling 24.10.2012
- Die gute Natur und die schlechte Erziehung 24.10.2012
- Das demokratische Versprechen:Rousseaus politisches Erbe 24.10.2012
- Zurück zur Natur? Rousseaus ursprüngliche Einsicht 24.10.2012
- Rousseau übersetzt Mendelssohn und erklärt ihn Lessing 24.10.2012
- Der ‚echte‘ Rousseau: Authentizität und Anarchie 24.10.2012
- Rousseau und die Idee einer ‚pathologischen‘ Gesellschaft 24.10.2012
- Der kräftige Knabe. Ein neuer Blick auf Hobbes und Rousseau 24.10.2012
- Zum contrat social. Einige grundbegriffliche Unterscheidungen Rousseaus 24.10.2012
- Bruchlinien der Erinnerung: Das Subjektivitätskonzept Rousseaus in seiner Anthropologie der Kindheit 24.10.2012
- Paradoxien der Freiheit. Rousseaus politische Philosophie / Rousseaus Arabischer Frühling 24.10.2012