Angesichts von Krieg, Klimawandel und einer rasant veränderten digitalisierten Welt kann man sich fragen, ob Verantwortung überhaupt noch möglich ist. Wie kann Digitalisierung verantwortlich gestaltet werden? Wird nicht alles getan, um der Verantwortung für den Klimawandel zu entkommen? Was genau wäre denn verantwortliches nachhaltiges Handeln? Sind Menschen überhaupt fähig, Verantwortung zu übernehmen? Und welche Verantwortung hat die Wissenschaft im Hinblick auf die Gestaltung der Welt von Morgen? Die Ringvorlesung nimmt einige Aspekte dieses schwierigen Begriffs unter die Lupe.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Marcus Düwell
Semester: WiSe 2022/23
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Ringvorlesung "Verantwortung" 3: Verantwortung in smarten Ordnungen 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 10: Zukunftsverantwortung und Klimaethik 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 11: Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen - digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs? 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 4: Levinas' Alteritätsethik. Verantwortung als Struktur des Subjekts 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 12: Digitalisierung als Dynamisierung des "Zustands der Verantwortlichkeit" 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 7: Was ist strukturelle Verantwortung? 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 1: Verantwortung und Rechte (am Beispiel von Covid-19) 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 8: Responsibility and Causality 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 2: Das Gewaltparadox der individuellen Verantwortung 06.10.2022
- Ringvorlesung "Verantwortung" 9: Versprechen, Bezeugung, Anerkennung: Verantwortung im Denken Paul Ricoeurs 06.10.2022