In der Vorlesung werden zunächst die ideengeschichtlichen Rekonstruktionen ("große Erzählungen") des Übergangs vom Mythos zur Herausbildung moderner Rationalität untersucht. Sodann werden unterschiedliche Ansätze einer Kritik an dieser Vorstellung diskutiert: - Rationalität des Mythos - Umschlag von Rationalität in (neuen) Mythos - Mystifizierung bestimmter Rationalitätskonzepte (z. B. der Technik) - Durchgängigkeit mythischer Verfasstheiten und Einstellungen - Mythos- und Rationalitätskonzepte als Gegenstand der Ideologiekritik - Versuche einer Rehabilitation des Mythos.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Hubig
Semester: SoSe 2011
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Mythos und Religion als Institution (Gehlen, Durkheim) 17.01.2017
- Einführung 17.01.2017
- Dialektik der Aufklärung (Adorno/Horkheimer) 17.01.2017
- Mythos als symbolische Form (Ernst Cassirer) 17.01.2017
- Mythos als Wirkungspotential (Blumberg) 17.01.2017
- Strukturalistische Anthropologie: Mythos als Orientierungssystem Lévi-Strauss vs. Lévy-Brühl 17.01.2017
- Tragische Konflikte 17.01.2017
- Allegorische und rationalistische Deutung (Vorsokratiker, Antike Philologie) 17.01.2017
- Mythos und Ideenlehre (Sophistik, Plato, Aristoteles) 17.01.2017
- Humanismus vs. Aufklärung/Vernünftigkeit des Mythos vs. Vernunftmythos 17.01.2017
- Mythos im Idealismus (Schelling, Hegel) 17.01.2017
- Rehabilitierung des Mythos? (Nietzsche, Bachofen) 17.01.2017
- Mythische Denkformen in Wissenschaft und "alternativer Wissenschaft" 17.01.2017