Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Joachim Enders
Semester:
Themenbereiche: Naturwissenschaften
Bereiche: Physik
Sprache: deutsch english
Links:
Vorlesungen:
- 3.6.7 - Relativistische Schwerionenstöße 21.04.2017
- 4.4.2 - Rotationen 21.04.2017
- 5 - Die Konstituenten der Kerne und Elementarteilchen 21.04.2017
- 3.5.4 - Neutrino-Experimente (Fortsetzung) 21.04.2017
- 3.6.1 - Streuung und Reaktion 21.04.2017
- 3.5.2 - Theoretische Beschreibung des Beta-Zerfalls (Fortsetzung) 21.04.2017
- 3.5.3 - Paritätsverletzung 21.04.2017
- 3.5.4 - Neutrino-Experimente 21.04.2017
- Einführung, Organisatorisches 21.04.2017
- 1.1.1 - Struktur der Materie 21.04.2017
- 1.1.2 - Fermionen und Bosonen (Fortsetzung) 21.04.2017
- 1.2.1 - Größenordnungen 21.04.2017
- 3.6.2 - Optisches Modell 21.04.2017
- 1.2.2 - Wirkungsquerschnitt 21.04.2017
- 3.6.3 - Compoundkernreaktionen 21.04.2017
- 3.6.4 - Direkte Reaktionen 21.04.2017
- 3.6.5 - Resonanzen 21.04.2017
- 1.3.1 - Quantenzahlen 21.04.2017
- 1.2.2 - Wirkungsquerschnitt (Fortsetzung) 21.04.2017
- 1.3.2 - Anregung und Zerfall von nuklearen Zuständen 21.04.2017
- 1.4.1 - Elektrostatische Beschleuniger 21.04.2017
- 3.6.6 - Exotische Kerne und inverse Kinematik 21.04.2017
- 4.1 - Das Deuteron 21.04.2017
- 4.2.3 - Struktur der Kernkraft 21.04.2017
- 1.4.1 - Elektrostatische Beschleuniger (Fortsetzung) 21.04.2017
- 4.2.2 Ladungsunabhängigkeit und Isospin 21.04.2017
- 1.4.2 - Hochfrequenzbeschleuniger 21.04.2017
- 1.5.2 - Funktionsprinzipien von Detektoren 21.04.2017
- 2.1.1 - Streuprozesse 21.04.2017
- 2.1.2 - Rutherford- und Mott-Streuung 21.04.2017
- 4.3.1 - Hinweise auf eine Schalenstruktur 21.04.2017
- 4.3.2 - Einteilchenorbitale 21.04.2017
- 4.3.3 - Vorhersagen des Einteilchen-Schalenmodells 21.04.2017
- 2.3.1 - Magnetische Momente 21.04.2017
- 2.2.3 - Tröpfchenmodell und Weizsäcker-Massenformel (Fortsetzung) 21.04.2017
- 2.2.4 - Ladungsunabhängigkeit der Kernkraft und Isospin 21.04.2017
- 2.2.5 - Fermi-Gas-Modell 21.04.2017
- 2.3.2 - Elektrische Momente 21.04.2017
- 1.1.2 - Fermionen und Bosonen 21.04.2017
- 2.1.3 - Kernradien und Dichteverteilungen 21.04.2017
- 2.2.3 - Tröpfchenmodell und Weizsäcker-Massenformel 21.04.2017
- 2.2.2 - Bindungsenergie 21.04.2017
- 1.5.1 - Wechselwirkung von Teilchen/Strahlung und Materie 21.04.2017
- 2.3.2 - Elektrische Momente (Fortsetzung) 21.04.2017
- 3.1.1 - Energiebilanz und Q-Wert 21.04.2017
- 3.1.2 - Reaktionsbezeichnungen 21.04.2017
- 4.3.3 - Vorhersagen des Einteilchen-Schalenmodells (Fortsetzung) 21.04.2017
- 3.1.3 - Radioaktives Zerfallsgesetz 21.04.2017
- 4.3.4 - Vielteilchenkonfigurationen und Restwechselwirkungen 21.04.2017
- 3.2.1 - Zerfallsprozess 21.04.2017
- 3.4.1 - Elektromagnetische Übergänge 21.04.2017
- 3.4.2 - Konversionselektronen 21.04.2017
- 3.4.3 - Mößbauer-Effekt 21.04.2017
- 3.5.1 - Beta-Zerfallsprozesse 21.04.2017
- 3.5.2 - Theoretische Beschreibung des Beta-Zerfalls 21.04.2017
- 4.4.1 - Vibrationen 21.04.2017
- 4.3.5 - Schalenmodell für deformierte Kerne 21.04.2017
- 4.2.1 - Nukleon-Nukleon-Streuung 21.04.2017