Globalisierung ist die Veränderung der Weltwirtschaft, die zu mehr länderübergreifenden Transaktionen führt. Sie ist ein "Prozess, durch den Märkte und Produktionen in verschiedenen Ländern immer stärker voneinander abhängig werden – dies geschieht durch die Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie." (OECD) Durch die Entwicklungen im Warentransport und in den Kommunikationstechnologien werden Arbeitsprozesse zunehmend geteilt und auf verschiedene Kontinente verlagert. Insbesondere die Lohnpreisunterschiede und die mangelnden Anforderungen an Gesundheits- und Umweltschutz führen dazu, dass große Mengen an Waren in Billiglohnländern produziert und dann nach Westeuropa und in die USA importiert werden. Für die Zukunft ist davon auszugehen, dass auch höher qualifizierte Tätigkeiten (Vorreiter ist der IT-Bereich) in Niedriglohnländer wie Indien und China verlagert werden. Der Frage "Was bedeutet die Internationalisierung und Globalisierung für die Arbeitnehmenden in Deutschland" soll im Rahmen dieser Ringvorlesung nachgegangen werden.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Dr.-Ing. Karin Diegelmann
Semester: SoSe 2013
Themenbereiche: Ingenieurswissenschaften
Bereiche: Arbeitswissenschaften
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Europäischer Betriebsrat, Weltbetriebsrat – Chancen und Grenzen 23.04.2013
- Internationale Beziehungen der TU Darmstadt & Studentenwerk interkulturell 23.04.2013
- Globale Vernetzung, lokale Verwirrung? 23.04.2013
- Internationale Beziehungen der TU Darmstadt & Studentenwerk interkulturell 23.04.2013
- Gute Arbeit im Rahmen der Globalisierung 23.04.2013
- Gute Arbeit im Rahmen der Globalisierung 23.04.2013
- Globale Vernetzung, lokale Verwirrung? 23.04.2013
- China verstehen 23.04.2013
- Menschengerechte Arbeits- und Produktionsgestaltung in internationalen Wertschöpfungsketten 23.04.2013
- Das Zeitalter der Compliance 23.04.2013
- Produktionsregimes und industrielle Beziehungen in China - Perspektiven arbeitspolitischer Reformen 23.04.2013
- Menschengerechte Arbeits- und Produktionsgestaltung in internationalen Wertschöpfungsketten 23.04.2013
- Interkulturelle Öffnungen/Diversity - eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? 23.04.2013
- Produktionsregimes und industrielle Beziehungen in China - Perspektiven arbeitspolitischer Reformen 23.04.2013
- Internationale Beziehungen der TU Darmstadt & Studentenwerk interkulturell 23.04.2013
- Interkulturelle Öffnungen/Diversity - eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? 23.04.2013
- Gewerkschaften und Sozialpolitik - ein Blick über die Grenzen 23.04.2013
- Zeitalter der Compliance 23.04.2013
- Gewerkschaften und Sozialpolitik - ein Blick über die Grenzen 23.04.2013
- Europäischer Betriebsrat, Weltbetriebsrat – Chancen und Grenzen 23.04.2013