Im Streit um die Bewertung der aufklärerischen Moderne und ihre mögliche Ablösung durch eine Postmoderne werden tragende Ideen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Fortschritts in Frage gestellt. Im Blick auf diese Problemlage werden in der Vorlesung geschichtsphilosophische Konzepte von Fortschritt als Emanzipation, Reflexion, Rationalisierung, Genealogie und Evolution diskutiert und mit entsprechenden Varianten der Fortschrittskritik konfrontiert. Sie werden sodann fokussiert auf die Bereiche Wissen(schafts-)entwicklung, Technikentwicklung und Entwicklung der Gesellschaft.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Hubig
Semester: WiSe 2012/13
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Marx 24.01.2017
- Fortschritt als Rationalisierung 24.01.2017
- Kulturpessimistische Fortschrittsphilosophie 24.01.2017
- Systemtheorien des Fortschritts/Systeme als Instanzen der Analyse und Bewertung von Modellen des Fortschritts 24.01.2017
- Erkenntnislogische oder pragmatische Fortschrittstheorie - die Idee wissenschaftlicher Revolutionen 24.01.2017
- Fortschritt als Evolution 24.01.2017
- Dialektik des Fortschritts 24.01.2017
- Geschichte als Kunst einer Sinngebung 24.01.2017
- Technischer Fortschritt zwischen Moderne und Postmoderne 24.01.2017
- Das Problemfeld 24.01.2017
- Projekt der Moderne 24.01.2017
- Von der Aufklärung zum Idealismus 24.01.2017
- Hegel und Hegelkritik 24.01.2017