Themenfelder: - Technikethik als anwendungsbezogene Ethik – Probleme und Abgrenzungen - Verantwortung für technisches Handeln - Die Möglichkeit der Folgen: Chancen und Risiken - Wertvorentscheidungen und Bewertungen - Wertbegriffe und Wertkonflikte / Options- und Vermächtniswerte - Ethischer Pluralismus als Herausforderung / Diskursethik / Klugheitsethik / Ethik als „provisorische Moral“/Dissensmanagement - Subjekte der Verantwortung: Individuen und Institutionen - „Sachzwänge“, Herrschaft, Macht - Ethikkodizes, Technikethik und Recht
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Hubig
Semester: WiSe 2011/12
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Philosophie
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Einführung 23.01.2017
- Ethischer Pluralismus - diskursethische und klugheitsethische Antworten 23.01.2017
- Technikethik als "Praktische Ethik" 23.01.2017
- Verantwortung für technisches Handeln 23.01.2017
- Möglichkeit (Chancen/Risiken) 23.01.2017
- Ansätze der Technikfolgenabschätzung 23.01.2017
- Werte, Werktkonflikte, Basiswerte 23.01.2017
- Ethische Grundlagen 23.01.2017
- Ethik der Technik als provisorische Moral 23.01.2017
- Neue Problemlagen: Unsicherheit, Virtualisierung, transklassische Technik 23.01.2017
- Dissense und Dissensmanagement - Der Umgang mit Unsicherheit 23.01.2017
- "Sachzwänge" - Verantwortungssubjekt - Institutionen(ethik) 23.01.2017
- "Ethikkodex" für Ingenieure und Ingenieurinnen 23.01.2017