Die Veranstaltung nimmt den im September 2019 in New York stattfindenden UN-Klima-Sondergipfel sowie die im Dezember 2019 in Santiago de Chile stattfindende UN-Klimakonferenz zum Anlass, um nach den Funktionen von und Herausforderungen für Bildung und Technologisierung im Kontext der UN-Nachhaltigkeitspolitik zu fragen. Ausgangspunkt dafür sind die im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs), die den derzeitigen Höhepunkt der weltweiten Nachhaltigkeitspolitik beschreiben und denen anhand mehrerer Beiträge vertiefend nachgegangen werden soll.
Datum:
Dozenten: Dr. Harald Bierbaum
Semester: WiSe 2019/20
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Pädagogik
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Die Agenda 2030 im Fokus bildungstheoretischer Reflexion 29.10.2019
- BnE in Studienseminar und Schule von Dr. Franziska Conrad 29.10.2019
- Nachhaltigkeit als Bedingung menschlichen Überlebens 29.10.2019
- Unsere gemeinsame digitale Zukunft: WBGU Positionen zur Digitalisierung für nachhaltige Gesellschaften 29.10.2019
- Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Lehre: Die interdisziplinären Studienschwerpunkte (iSP) an der TU Darmstadt 29.10.2019
- Die Vermittlung von Nachhaltigkeit in der Schule 29.10.2019
- Postkoloniale Perspektiven auf Nachhaltigkeit 29.10.2019
- Einführung 29.10.2019
- Pädagogisches Verstehen von Naturwissenschaft und Nachhaltigkeit 29.10.2019