Vor dem Hintergrund aktuell geführter Debatten zum Klimawandel, Arbeitsplatzsicherheit und zunehmender Korruptionsvorfälle in deutschen Unternehmen wird die aktive Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Großunternehmen im Kerngeschäft (neudeutsch 'Corporate Social Responsibilty') diskutiert. Im Rahmen der Ringvorlesung wurden Unternehmen der Automobilindustrie eingeladen, um ihre Nachhaltigkeitsansätze zu präsentieren und sich der Diskussion zu stellen.
Datum:
Dozenten: Prof. Dr. Hermann Winner Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf
Semester: WiSe 2008/09
Themenbereiche: Geisteswissenschaften
Bereiche: Politikwissenschaft
Sprache: deutsch
Links:
Vorlesungen:
- Zulieferer: Unternehmerische Verantwortung bei Bosch - Anspruch und Verpflichtung - 1 01.10.2008
- Einführung von Seiten des Institut für Fahrzeugtechnik 01.10.2008
- Abschlussdiskussion: Was können und was dürfen wir von der Automobilindustrie in Zukunft erwarten? - 2 01.10.2008
- Zulieferer: Beiträge zu einer nachhaltigen und sicheren Mobilität 01.10.2008
- Zulieferer: Unternehmerische Verantwortung bei Bosch - Anspruch und Verpflichtung - 2 01.10.2008
- Abschlussdiskussion: Was können und was dürfen wir von der Automobilindustrie in Zukunft erwarten? - 3 01.10.2008
- Automobile III - Toyota: Hybrid Technik - Umsetzung, Weiterentwicklung und Potenzial 01.10.2008
- Automobile I - Daimler: CSR und Nachhaltigkeit bei Daimler - Verständnis, Performance, Konflikte 01.10.2008
- Einführung: Grußwort Vizepräsidentin 01.10.2008
- Automobile II - Volkswagen: Individuelle Mobilität - nachhaltig! Der Beitrag des Volkswagen Konzerns 01.10.2008
- Einführung von Seiten des Institut für Politikwissenschaft 01.10.2008
- Automobile IV - BMW: Nachhaltiges Wirtschaften in der BMW Group - Verständnis, Steuerung und Umsetzung 01.10.2008
- Abschlussdiskussion: Was können und was dürfen wir von der Automobilindustrie in Zukunft erwarten? - 1 01.10.2008